ERWACHSENE
kognitive Dysphasie
Die kognitive Dysphasie ist eine Sprachstörung ohne Schädigung des Sprachzentrums selbst, hervorgerufen durch Folgen einer beeinträchtigten Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- oder Exekutivfunktion.
Stimmstörungen
Eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Stimme kennzeichnet die Stimmstörung. Sie kann funktionelle, organische oder auch psychogene Ursachen haben. Symptome sind Heiserkeit, eingeschränkte Belastbarkeit der Stimme, Schmerzen oder ein Fremdkörpergefühl im Kehlkopf. Die häufigste Ursache ist ein fehlerhafter Gebrauch der Stimmorgane.
Hörstörungen, CI
Bei den verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit wird zwischen der Schallleitungsschwerhörigkeit, der Schallempfindungsschwerhörigkeit und zentrale Hörverarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen unterschieden. Erstere betrifft das äußere Ohr und Mittelohr. Die Schallempfindungsschwerhörigkeit betrifft das Innenohr und das zentrale Nervensystem. Generell unterscheidet man leichte, mittlere und hochgradige Hörstörungen. Ein Cochlea-Implantat (CI) ersetzt die Funktion des Innenohres und ermöglicht es wieder zu hören. Es ist eine Hörprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Kinder oder Erwachsene, bei denen Hörgeräte wenig oder keinen Nutzen mehr bringen.
Trachealkanülen
-management
Mit Hilfe einer Trachealkanüle kann die Atmung oder eine notwendige Beatmung sichergestellt werden. Um weiterhin Sprechen zu können ist eine korrekte Wahl und Einrichtung der Kanüle elementar, damit Artikulation und Phonation wieder möglich werden. Ein weiterer Teil des Trachealkanülenmanagements ist das Schlucken und Absaugen des Sekrets, welches durch den Kehlkopf in die Atemwege fließt und sich oberhalb der Kanüle ansammelt.